Kategorie: Betriebssportiade

Betriebssportiade – Anmeldungen ab sofort möglich

Liebe Betriebssportlerinnen, liebe Betriebssportler,

den 13.09.2025 habt ihr ja bestimmt schon fest in eurem Terminkalender eingeplant.

Denn der Betriebssport-Verband Münster wird 75 und der Betriebssportverband Westfalen 65 Jahre alt und diese Jubiläen wollen wir gemeinsam mit euch richtig feiern.

Mit Wettbewerben in vielen Sportarten, mit Aktivitäten im Wandern, Radfahren und Segeln sowie einer Info-Veranstaltung zum Thema „Effiziente Trainingsmethoden und ihre Einflüsse auf Körper und Psyche“ gestalten wir den Tag, bevor um 17 Uhr die Abschlussfeier mit Live-Musik und vieles mehr beginnt.

Ab heute könnt ihr euch offiziell anmelden!

Das entsprechende Portal auf der Homepage des BSV Münster ist scharf geschaltet.

Auf dieser Seite könnt ihr eure Mannschaften/Einzelpersonen/Gäste anmelden:

Anmeldung

Die Anmeldung wird anschließend über die angegebene Mail-Adresse bestätigt

Unser Programm und die Informationen zu den jeweiligen Aktivitäten findet ihr ebenfalls digital auf der Homepage:

Ausschreibungen

Ab 17h öffnet das Gelände des Mühlenhofmuseums an der Theo-Breider-Weg 1, 48149 Münster, seine Pforten für die Abendveranstaltung. Hier haben wir ein tolles Programm für euch zusammengestellt:

  • Verpflegungsstationen für Getränke und Essen
  • „The Speedos“, eine mobile Walking-Band unterhält uns bis ca. 20h
  • danach geht’s ab mit der Party-Band „MARATON“
  • und zwischendurch gibt ein „Betriebssport Chor“ eine Kostprobe seines Könnens
  • ein Deutscher Vizemeister präsentiert eine Airshow
  • und, und, und

Bitte gebt diese Info in euren Betrieben/Unternehmen so weiter, dass nicht nur eure BSG-Mitglieder davon erfahren.

Vielleicht finden durch diese Veranstaltung auch „Nichtorganisierte“ den Weg zum Betriebssport.

Bewerbt die Veranstaltung auch bei Freunden, bei Bekannten und Verwandten, denn alle die mit uns diese Betriebssportjubiläen feiern wollen, sind herzlich eingeladen.

Für alle Personen die tagsüber und/oder an der Abendveranstaltung teilnehmen ist ein Betrag von 10€ zu entrichten, der nach erfolgter Anmeldebestätigung zu überweisen ist.

Wir hoffen natürlich auf eine große Resonanz und freuen uns auf euch und auf einen tollen und unterhaltsamen Betriebssport-Tag.

Betriebssport……. Gemeinsam erleben was verbindet!

Sportliche Grüße von den Vorständen des

Betriebsport-Verbandes Münster und des

Betriebssportverbandes Westfalen

Jubiläumsempfang BSV Münster und BSV Westfalen inkl. Auftakt zur Betriebssportiade

Das Jahr 2025 steht beim Betriebssport-Verband Münster ganz im Zeichen der Betriebssportiade und das damit einhergehende 75-jährige Jubiläum. Dafür hat der BSV Münster alle Fachwarte und BSGen in Münster im Februar zu einem Jubiläumsempfang eingeladen.

Neben dem BSV Münster richtet auch der Betriebssportverband Westfalen anlässlich seines 65-jähriges Jubiläum die Betriebssportiade aus, sodass auch die ansässigen Kreisverbände zum Jubiläumsempfang eingeladen.

In einem gemütlichen Lokal in Münster wurden alle Vertreter herzlich empfangen und mit Speis und Trank verköstigt.

Wolfgang Busse, als Vorsitzender vom BSV Münster und Präsident des BSV-Westfalen, begrüßte die Gäste mit warmen Worten und schaute auf die Historie beider Verbände zurück.

Der Betriebssport-Verband Münster begann am 25.03.1950 mit 98 Betriebssportlerinnen und Betriebssportlern in damals 7 Betriebssportgemeinschaften. Dazu zählen u. a. die heute noch aktiven Betriebssportgemeinschaften der Provinzial, der Stadt Münster und der Stadtwerke Münster. Damals wurde, wie nicht anders zu erwarten, Fußball gespielt. Es gab keine Satzung und keine Spielordnung. Alle Streitigkeiten, wenn es den welche gab, wurden direkt und unkompliziert zwischen den Parteien geklärt.

Erst knapp neun Jahre später wurde der Betriebssport-Verband Münster in das Vereinsregister aufgenommen. Zu dem Zeitpunkt gab es dann auch Handball auf dem Feld.

Am 06. Februar 1960 gründeten die Betriebssportkreisverbände Bielefeld, Bochum, Dorsten, Dortmund, Hagen, Lünen und Münster den Betriebssportverband Westfalen in Dortmund. Im selben Jahr wurde der Betriebssport als außerordentliches Mitglied in den deutschen Sportbund aufgenommen.

1962 wurde öffnete sich der BSV Münster auch weiteren Sportarten und ebnete damit den Weg, der bis heute weiter Bestand hat: „Fußball ist nicht die allein seligmachende Sportart im Betriebssport“ (Heinz Langhammer). Dementsprechend wurde Tischtennis mit in das Programm des BSV Münster mit aufgenommen.

Ein Jahr später fand die erste offizielle BSVW-Meisterschaft im Fußball statt. In Hagen gewann die BSG Provinzial aus Münster gegen die DAB aus Dortmund mit 3:2 Toren und war damit der erste BSVW-Meister.

Der Betriebssport wuchs immer weiter und im Jahr 1966 hatte der BSV Münster 1.221 Mitglieder in 44 Betriebssportgemeinschaften. Das hat sich in Münster deutlich verändert, mit Erfolg. Die Marke von 10.000 Mitgliedern wurde 1997 geknackt. In diesem Jahr sind in Münster knapp 12.700 Mitglieder in 63 Betriebssportgemeinschaften verteilt. Dabei betreibt der BSV Münster ca. 20 Sportarten aktiv und organisiert dabei Wanderungen, Meisterschaften und Turniere für die Mitglieder im Verband.

Der Betriebssport-Verband Münster ist von diesem Weg überzeugt und bedankt sich in dem Zuge bei den seinen aktiven Sportlerinnen und Sportler für die Durchführung, aber auch Organisation des Sportes. Ohne das engagierte Team von Verantwortlichen und die Arbeitgeber in Münster würde der Betriebssport nicht dort stehen, wo er heute steht. Diese Erfolgsgeschichte soll weiter fortgeführt werden, den der Slogan stimmt weiterhin: „Betriebssport, ein Gewinn für uns alle“.

Der BSV Westfalen hatte in Spitze über 35.000 Betriebssportlerinnen und Betriebssportler in 15 Kreisverbänden organisiert. Heute sind es ca. 23.000 Betriebssportlerinnen und Betriebssportler in ca. 7 Kreisverbänden. Damit wird der Betriebssportverband Westfalen sich spätestens 2026 auflösen und die 2016 begonnene Strukturreform, nur noch ein großer Verband in Nordrhein-Westfalen, fortführen.

Nun wird wieder, anlässlich der Jubiläen, eine Betriebssportiade in Münster stattfinden. 1975 wurde die erste Betriebssportiade durchgeführt und dann im Abstand von ca. 5 Jahren fortgeführt. Dieses Jahr wird am 13.09.2025 in Münster, auf der Sentruper Höhe, aber auch auf anderen Sportstätten in Münster, Sportwettkämpfe ausgetragen. Geplant sind aktuell Wettkämpfe im Badminton, Bowling, Fußball, Kegeln, Speckbrett, Tischtennis und Volleyball. Neben Wettkämpfen werden auch Schnupperangebote im Segeln, Wandern, einer Radtour um Münster und weiteren neuen Sportarten angeboten.

Der Trend, weg von dem wettkampforientierten Sport / Mannschaftssport hin zum gesundheitsorientierten Individualsport ist auch im Betriebssport angekommen. Deswegen wird es im Gräftenhof im „Mühlenhof Freilichtmuseum Münster“ einen Impulsvortrag zum Thema „Aktuelle Erkenntnisse zu effizienten Trainingssportarten und die Einflüsse von Bewegung auf unseren Körper und die Psyche“, komplementiert mit Handlungsempfehlungen aus der Praxis einer BSG geben.

Die Betriebssportiade wird dann ab 17 Uhr im „Mühlenhof Freilichtmuseum Münster“ seinen Ausklang finden. Neben Live-Musik und Beiprogramm wird es auch Getränke und Essensstände für einen gemütlichen Ausklang geben. Eingeladen sind nicht nur Betriebssportlerinnen und Betriebssportler aus Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und auch Freunde und Bekannte.

Alle weiteren Informationen, wie Kosten, Anmeldungen Ausschreibungen usw. werden zeitnah auf der Homepage des BSV-Münster (www.bsv-muenster.de) veröffentlicht und auch in der SiB beworben.

Betriebssportiade – Woher kommt iade?

Schon in der Juni/2024 SiB haben wir ein bisschen was zur Betriebssportiade berichtet. Nun wollen wir uns etwas mit dem Wort „iade“ auseinandersetzen.

Am 06.02.1974 schrieb Heinz Langhammer, damaliger Vorstand vom Betriebssport-Verband e.V. Münster, einen Brief an Prof. Dr. Hiltbrunner, seinerzeit schon 60 Jahre alt und Direktor des Institutes für Altertumskunde. In dem Brief beschrieb Heinz Langhammer, dass der BSV Münster und Westfalen eine Sportliche Veranstaltung plant und diese nun ein Namen erhalten soll. Seine Idee, war das Wort „Betriebssportiade“ „ohne gleich größenwahnsinnig zu werden“ (Zitat aus dem Brief). Seine Frage war nun, „was heißt oder bedeutet ……iade? Wo kommt es her? Könnten wir die Veranstaltung so nennen?“ (Zitat aus dem Brief).

Eine Antwort ließ nicht lange auf sich warten und erfolgte bereits am 08.02.1974. Die Wortendung „-iade“ „kommt aus dem Griechischen. Das Anhängsels (In der Sprachwissenschaft nennt man es Suffix) -ade bedeutet im Griechischen, daß das mit diesem Suffix neu gebildete Wort in irgend einer Weise etwas mit dem Stammwort, an das es angehängt wird, zu tun hat, also die Olympiade mit dem Ort Olympia […]“ (Zitat aus dem Brief). Aus seiner Sicht ist alles in Ordnung, weil es von der Bedeutung her etwas mit Betriebssport zu tun hat und er das zum Ausdruck bringen will.

Gleichzeitig weißt Herr Prof. Dr. Hiltbrunner darauf hin, dass es eigentlich eine Sportade sein müsste, weil das i in Olympiade streng genommen zum Stammwort gehört. „Aber ich würde meinen, da Sie das Verbandstreffen nicht für Sprachwissenschaftler, sondern für Sportler veranstalten, werden die nicht so empfindlich sein“ (Zitat aus dem Brief). Somit können wir bei „Betriebssportiade“ bleiben.

P.s.: ChatGPT verbindet „iade“ mit dem Türkischen und „ade“ als Verabschiedung im alten Deutsch.

Termin für die Betriebssportiade

Endlich ist es soweit: Der Termin und die Location für unsere große Sportveranstaltung stehen fest! Am 13.09.2025 erwartet Sie ein unvergesslicher Tag voller Action, Spannung und sportlicher Höchstleistungen.

Egal, ob Sie selbst aktiv dabei sind oder als Zuschauer dabei sein möchten – hier ist für jeden etwas dabei!

Markieren Sie sich den Termin fett im Kalender und laden Sie ihre Mitglieder und Verwandten ein. Weitere Informationen und das komplette Programm werden zukünftig auch weiter hier auf der Homepage veröffentlicht.

Die Abendveranstaltung findet im Mühlenhof am Aasee statt, die Anmeldungen dafür und für die Sportarten werden ebenfalls demnächst möglich sein.

Betriebssportiade 2025

Eine Olympiade definiert den Abstand zwischen zwei olympischen Spielen und definieren den Zeitraum von 4 Jahren. Mittlerweile haben die olympischen Spiele in Form vom ECSG und WCSG auch auf den Betriebssport Einfluss genommen und sind aus den Köpfen vieler Betriebssportler nicht mehr wegzudenken.

Weiterlesen